Rosengesellschaft2016 |
![]() |
Kontakt RG CH |
![]() |
Präsident
rosengesellschaft
schweiz:
Walter Waltisberg
Isleren 4
6214 Schenkon
info.zentralschweiz@rosengesellschaft.ch
041 921 50 17
078 713 18 28
Slider rosengesellschaften |
![]() |
Menu |
![]() |
Vorstand 2018 |
![]() |
info63
Der Vorstand der rosengesellschft schweiz führte Anfang Juli seine zweite Sitzung des laufenden Vereinsjahres durch. Dabei kamen wir zu folgenden Ergebnissen:
info 62
Grossartiger Rosen-Monat Juni
Etwas später als in den letzten Jahren sind unsere Rosen in voller Pracht erblüht. Es erfüllt uns mit grosser Freude, die ganze Pracht der blühenden Königin der Blumen in unseren Gärten erleben und geniessen zu dürfen. Aber nicht nur das. Hinzu kam die
Reise nach Prag und Umgebung.
Am 1. Juni 2019 starteten 35 Mitglieder aus allen Vereinen unserer rosengesellschaft schweiz für 5 Tage zu einer gemeinsamen Reise nach Prag und Umgebung (siehe Reisebericht auf Seite 3). Alle TeilnehmerInnen bedanken sich bei den Organisatorinnen Jeannette Simeon-Dubach und Astrid Schwendimann für die hervorragende Planung und Durchführung dieser Reise. Jedes Detail war professionell vorbereitet. Diese Rosenreise bleibt bei allen in bester Erinnerung. 10 Tage nach der Rückkehr besuchten wir gemeinsam das
Festival des Roses in Estavayer-le-Lac
Am Samstagvormittag, 15. Juni 2019, trafen sich mehr als 150 Mitglieder der drei Rosengesellschaften „Société Romande des amis des Roses et de l‘Horticulture“, „Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreunde“ und wir die „rosengesellschaft schweiz“ auf dem Place des Bastians zu einem gemeinsamen Apéro. Apéro, tönt schon mal gut. Aber wenn es von drei Vereinen, die dasselbe Ziel haben, sonst aber nicht zusammenarbeiten, organisiert wird, ist es noch viel besser. Diese Idee kam wohl bei allen Teilnehmern sehr gut an, entsprechend fröhlich und aufgestellt war auch die Stimmung im Raum. Nachdem der erste Durst und Hunger gestillt war, begrüsste Raymond Tripod, Präsident der welschen Rosenfreunde (srarh), die Gäste. Dann gab Michel Zadory, der Präsident des Organisationskomitees des Festivals, einige nützliche Hinweise für die Besucher. Anschliessend gab Walter Waltisberg, Präsident der „rosengesellschaft schweiz“, seiner Freude über dieses gesamtschweizerische Zusammensein Ausdruck. Darauf überraschte Brigitta Michel, Präsidentin der „rosengesellschaft graubünden“, alle Anwesenden mit einem Geschenk. Eine Flasche Kernobst aus dem Hause Salis auf dem Sand, Chur, mit einer Etikette mit den Logos der drei Rosengesellschaften und dem Text „Schön, dass Sie da waren!“. Den Abschluss des offiziellen Teiles übernahm Behcet Ciragan, Präsident der GSRF. Als er sagte „ … vorbei, ist vorbei. Wir wollen nicht zurückschauen, sondern gemeinsam in die Zukunft sehen …“ erntete er grossen, spontanen Beifall, was ganz klar die Meinung der anwesenden Vereinsmitglieder widerspiegelte. Anschliessend schlenderten die Festival-Besucher durch das mittelalterliche, schön geschmückte Städtchen mit über 40 Ständen mit Rosen und regionalen Produkten. Spontane Begegnungen und unerwartete Wiedersehen mit alten Bekannten erfreuten die Rosenfreunde. Um 14.00 Uhr hielt Marlise Fertig im gefüllten „Salle des Chevaliers“ ihren sehr interessanten Vortrag über die Geschichte des Parfüms. Sie hatte dafür vortrefflich recherchiert und unterstrich ihre Ausführungen mit aussagekräftigen Bildern. Viele besuchten auch die Roseraie. Die 30 verschiedenen Kletterrosen an der Pergola und die Rosen in den vielen Beeten standen in voller Blüte. Unser Besuch war zudem von wunderschönem Sommerwetter begünstigt.
info 61
Erfolgreiche Vereinsführung
Wir dürfen darauf stolz sein, wie erfolgreich unsere rosengesellschaft schweiz mit ihren Mitgliedern, den rosengesellschaften Graubünden, Vully, Winterthur, Zentralschweiz und Zug, arbeiten. Wir freuen uns über unser Rosensymposium, die Gartenreisen ins Ausland, unser monatliches „roseninfo“ und unsere Homepage, die nur dank sehr viel Freiwilligenarbeit und Engagement umgesetzt werden können. Die Vorstände der einzelnen Rosengesellschaften sind sehr aktiv und öffneten sich auch für die Mitglieder der anderen Gesellschaften. Wir danken allen Verantwortlichen für ihren grossen Einsatz. Wie alle Vereine heutzutage werden auch wir nicht von Austritten verschont, insbesondere aus Altersgründen. Wir alle stehen vor der Frage, wie wir neue Mitwirkende für unser grosses Anliegen finden. vitamin B, ein Angebot des Migros-Kulturprozent und die Plattform für Vereine, veröffentlichte vor kurzem eine Publikation zu diesem Thema. Wir drucken daraus zwei Artikel ab, um neue Gedanken anzuregen.
www.vitaminb.ch
Zivilgesellschaftliches Engagement neu denken
Ergebnisse aus der GDI-Studie „Die neuen Freiwilligen“, zusammengefasst von Charlotte Spindler. Die GDI-Studie „Die neuen Freiwilligen - Die Zukunft zivilgesellschaftlicher Partizipation“ kostenlos bestellen oder downloaden www.vitaminb.ch/publikationen
Bringen Sie Ihre Ideen und Vorschläge ein. Ihr Vorstand wird sich darüber freuen und es Ihnen auch zeigen. Vielen Dank im Voraus für Ihre aktive Mitarbeit!
Ihr Präsident Walter Waltisberg, rosengesellschaft schweiz
info60
Walter Waltisberg
Bereits sind wir wieder im Monat Mai angelangt. Die Blütezeit der gelben Narzissen und der wunderschönen Ziersträucher namens Forsythien ist schon wieder vorbei. Damit sind für uns Rosen-Liebhaber aber auch die anstrengendsten Arbeiten (das Schneiden der Pflanzen, Düngen und Lockern des Bodens) im Rosenjahr, die auf eine relativ kurze Zeit konzentriert sind, vorbei. Nun können wir zuschauen und staunen, wie sich unsere Lieblingspflanzen entwickeln, gedeihen und wachsen. Im nächsten Monat bereits, im Rosenmonat Juni, werden wir uns über die blühende Pracht freuen dürfen.
Doch – wollen wir unsere Freude an diesem Wunder der Natur nur für uns alleine behalten? Wollen wir uns nicht öffnen und andere Rosenliebhaber an unserer Pracht teilhaben lassen? Gelegenheiten dazu gibt es viele. Wie wär‘s mit einem „Tag der offenen Tür“, in ganz einfachem Rahmen und zeitlich klar abgegrenzt, für die Mitglieder der eigenen Rosengesellschaft? Gerne veröffentlichen wir im roseninfo Ihr Angebot! Oder wie wär‘s mit der aktiven Teilnahme an der Aktion „Offener Garten 2019“? Zum zehnten Mal öffnen die Mitglieder sieben schweizerischer Garten- und Pflanzenvereine (unsere rosengesellschaft schweiz gehört auch dazu) und der Verein „Pro Igel“ ihre Gartentore und laden Sie ganz herzlich zu einem Besuche ein. Vielleicht haben Sie Lust, in diesem Rahmen auch Gastgeber zu sein? Alle Informationen dazu finden Sie im Internet unter www.offenergarten.ch. Sie können sich auch telefonisch erkundigen unter Telefon 044 454 48 48. Sehr gerne unterstützt Sie unsere Redaktorin, Brigitta Michel, beim veröffentlichen Ihrer Daten. Ihre Adresse lautet: b.michel@schlossgarten.ch oder Tel.: 081 252 44 92 / 079 308 18 22. Wir wünschen Ihnen einen frühlingshaften, wunderschönen Wonnemonat Mai!
Präsidentin RGCH2 |
![]() |
Präsident Walter Waltisberg
Vertreter rosengesellschaft zentralschweiz
Isleren 4, 6214 Schenkon
info.zentralschweiz@rosengesellschaft.ch
Astrid Schwendimann
Vertreterin rosengesellschaft zug
Rinderweidstrasse 26c, 8910 Affoltern a.A.
info.zug@rosengesellschft.ch
Daniela Stuber
Vertreterin rosengesellschaft winterthur
Brünnelackerstrasse 16, 8545 Rickenbach
info.winterthur@rosengesellschaft.ch
Brigitta Michel
Vertreterin rosengesellschaft graubünden
Redaktion & Webmaster
Plessurquai 49, 7000 Chur
info.graubuenden@rosengesellschaft.ch
Hans Baumgartner
Vertreter rosengesellschaft vully
Finanzen
Bielstrasse 4, 2553 Safnern
info.vully@rosengesellschaft.ch
Jeannette Simeon-Dubach
Redaktion & Adressverwaltung
Hörndlirain 22, 6318 Walchwil
redaktion@rosengesellschaft.ch
Anita Eggenberger
Aktuarin
Scalettastrasse 87, 7000 Chur
anita.eggenberger@eggenberger-treuhand.ch
Ruth Flückiger
Lektorin
Alpenstrasse 61, 3400 Burgdorf
ruth.flueckiger@besonet.ch
Susanne Gerber
Revisorin
Leigrüppenstrasse 30, 8932 Mettmenstetten
su.gerber@bluewin.ch
Redaktionsteam - Adressverwaltung |
![]() |
redaktion
adressverwaltung
Jeannette Simeon-Dubach,
Hörndlirain 22, 6318 Walchwil
+41 41 759 05 25
+41 79 216 77 43
redaktion@rosengesellschaft.ch
adressverwaltung
adresse@rosengesellschaft.ch
webmaster |
![]() |
Redaktion & Webmaster
Brigitta Michel
Plessurquai 49, 7000 Chur
+41 81 252 44 92
+41 79 308 18 22
Beratung rund um die Rose |
![]() |
beratung
rund um die rose
Ueli Jöhr
Chemin des Oches 3, P.P. 33
1789 Lugnorre
+41 79 424 00 80
Mitglied werden |
![]() |
Elektronisches Formular
bitte audrucken, ausfüllen und
an die entsprechende
rosengesellschaft schicken
Datenschutz-Login |
![]() |
Copyright rosengesellschaft.ch • Datenschutz • Impressum • Login