rosengesellschaft schweiz

Die rosengesellschaft schweiz besteht aus den drei regionalen Rosengesellschaften Graubünden, Winterthur und Zug. Unser gemeinsames Interesse gilt den Rosen in ihrer faszinierenden Vielfalt. Regelmässig erscheint unser roseninfo mit Pflegeratschlägen und breit gefächerten Fachbeiträgen. Das rosensymposium hat zum Ziel, dem interessierten Publikum das Thema Rose näher zu bringen. Der Event dauert einen Tag und soll neben den Referaten auch Platz bieten für Gedankenaustausch und die Kontaktpflege.


Vorstand rosengesellschaft schweiz

Unsere rosengesellschaften

rosengesellschaft

graubünden

rosengesellschaft

winterthur

rosengesellschaft

zug

Aktuell

rosengesellschaft zug

Unser Garten – Unser Leben

Text: Rose-Marie Kramer, Bilder: Reichlin+Kramer

Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er erfordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten ist: Zeit, Zuwendung und Raum…

In Goldau, etwas erhöht und an leichter Hanglage entstand in den letzten 60 Jahren das Lebenswerk zweier Gärtnerseelen: es ist der Garten von Elisabeth und Markus Reichlin.

Im Jahre 1963 blühten Obstbäume und Wiesenblumen noch um die Wette. Damals war noch genügend Platz am Hang. Markus, als Profi vom Bau, hat in Eigenregie alle Mauern gemacht, Treppen konstruiert und Steinplatten verlegt. Ab 1971 kam dann Elisabeth dazu, und fortan wühlten vier Hände im Garten. Als junge Familie mit 3 Kindern war man nicht auf Rosen gebettet und die Umgebungsarbeit wurde unter grossem körperlichem Einsatz mit viel Verzicht selber gemacht. Für die Begrünung wurden die beiden mit Setzlingen, Ablegern und Pflanzen von überall her beschenkt – von Verwandten, Freunden und Bekannten oder als Mitbringsel von diversen Reisen. Man kann sagen, dass dies ein Garten mit internationalem Ambiente ist. Der Feigenkaktus, welcher sich beim Garteneingang an der Mauer breit macht und prächtig gedeiht, stammt beispielsweise von der Hochzeitsreise der beiden. So sind denn auch viele Namenlose dabei. Fragt man nach dem Sortennamen einer blühenden Rose, so erfährt man keinen Namen, jedoch aber genau, aus welcher Ortschaft oder welchem Garten der Ableger oder Steckling stammt. So ist der Garten ein Sammelsurium von Exoten und blühenden Schönheiten. Bald blüht auch ein seltener Gast: die Königin der Nacht hat eine Blüte in Vorbereitung! Der Garten ist absolut giftfrei gehalten, und ein besonderes Glück ist es wohl, gleich zwei Ringelnattern als Gartenbewohner zu haben. Die Frösche im Teich sind deswegen zwar verschwunden, aber wer kann schon sagen, dass sich Ringelnattern im Teich vergnügen…

Leidenschaftlich und unermüdlich gärtnern Elisabeth und Markus täglich in ihrem grünen Paradies. Offenbar ein wirksames Mittel gegen das Altern; die beiden sind zusammen doch über 160 Jahre. Mir scheint, die Natur hält schützend ihre grünen Arme über die Gärtner. Das Leben ist ein Garten!

Der Profi

www.maag-garden.ch

Johannes Greiner

Technical Product Manager

Westland Schweiz GmbH

Rudolf-Maag-Strasse 5, Postfach 174, 8157 Dielsdorf

T.   +41 (0) 44 855 60 13 - M.  +41 (0) 79 557 99 44

jgreiner@westland-garden.com


Aktuelle Listen zum Ausdrucken:

Pflegeplan Rosen 2025

Pflegeübersicht Rosen nach Schaderreger + Produkte 2025

Mediadaten

Kontakt und Auskunft:

Anita Eggenberger

Masanserstrasse 185, 7000 Chur

079 955 77 05

anita.eggenberger@eggenberger-treuhand.ch

Mediaformular 2025